ÜBER MICH
Mein Name ist Tina Kilian, ich bin zertifizierte Hundetrainerin nach den Richtlinien der Tierärztekammer Hannover. Zuvor absolvierte ich eine Ausbildung zur Hundetrainerin und sammelte praktische Erfahrungen in Tierheimen und -pensionen sowie bei anderen Hundetrainerkollegen. Ich verfüge über die seit 2014 erforderliche Erlaubnis zur Ausbildung von Hunden für Dritte nach § 11 TSchG. Abs.1, 8f. Bis April 2016 habe ich regelmäßig für unterschiedliche Hundetagesstätten im Ruhrgebiet gearbeitet. Neben meiner seit Kindesbeinen ausgeprägten Leidenschaft für Hunde bin ich ebenso Katzenliebhaberin.
Meine "Einsatzgebiete" erstrecken sich basierend auf den Grundsteinen der Verhaltensbiologie und Lerntheorien über den Bereich der Verhaltensänderungen bei Hunden, die vor allem eine Veränderung im Verhalten des jeweiligen Hundeführers bedingen, Beschäftigungsvarianten, die gleichermaßen beziehungs- wie bindungsfördernd sind, sowie Trainings, die sich positiv auf Ihren Alltag mit Ihrem Vierbeiner auswirken. Ausbildungen im Hundesport wie Obedience, Schutzdienst, Turnierhundesport und ähnlichem gehören nicht zu meinem Repertoire.
Mein Motto: "Sei fair zu deinem Hund!"
Aus- und Weiterbildung
Meine Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen erstreckten sich dabei über folgende Wissensgebiete:
-
Lerntheorien
-
Ausdrucksverhalten und Kommunikation des Hundes
-
Aggressionsverhalten
-
Angst und Stress beim Hund
-
Jagdverhalten
-
Rassenkunde
-
Anatomie & Physiologie
-
Verhaltensbiologie und Neuropsychologie
-
Ernährung
-
Evolution
Trainingspartner
Ständiger Begleiter ist meine 5 Jahre junge, intakte Weiße Schweizer Schäferhündin Bubbles, die als Familienhund und Trainingspartner geführt wird. Bubbles ist ein äußerst gehorsamer Hund trotz ihres eigenen Willens. Mein intakter Rüde Shilo ist mit seinen über 11 Jahren nunmehr im Rentenalter, auch wenn er mich gelegentlich noch immer zu Trainings begleitet. Sein exploratives Verhalten gepaart mit seinem freundlichen Wesen gegenüber Menschen und Artgenossen jeden Alters, Geschlechts und Größe machten ihn zu meinem Traumgefährten. Seit mehr als 6 Jahren rundet die 7-jährige intakte Weiße Schweizer Schäferhündin Falfi mein Team ab. Das Hundemädchen unterstützt mich hauptsächlich in den Einzeltrainings, was ihrem Wesen sehr entgegenkommt.
Seminare
-
Eva Plöger: Das Lernverhalten des Hundes
-
Dr. Jennifer Hirschfeld: Ausdrucksverhalten und Kommunikation des Hundes
-
Eva Plöger: Der Geruchssinn des Hundes
-
Sandra Wache: Hausstandsregeln – Umgang mit Hunden
-
Sandra Wache: Artgerechte Beschäftigungsmöglichekeiten
-
Eva Plöger: Rassenkunde – „Typisches“ Verhalten und Schwierigkeiten im Training
-
Verena Baurichter: Angst und Stress beim Hund
-
Dr. J. Hirschfeld: Anatomie, Physiologie, Pathologie. Entwicklung des Hundes vom Welpen zum Senior
-
Eva Plöger: Arbeit mit Hilfsmitteln: Problemverhalten und Lösungsmöglichkeiten
-
Carolin Kendzorra: Einführung in die Verhaltensbeobachtung
-
Eva Plöger: Das Jagdverhalten von Hunden
-
Dr. Udo Gansloßer: Verhaltensbiologie
-
Sandra Wache: Aufbau und Organisation von Welpengruppen und Junghundegruppen
-
Sandra Wache: Umgang mit Kunden
-
Dr. Jennifer Hirschfeld: Aggressionsverhalten
-
Sandra Wache: Videoanalysen Angst / Stress
-
Eva Plöger: Sicherheit im Training
-
M. Blümchen: Die Ernährung des Hundes
-
Staatsanwalt Christopher Imig: Der Hund im Recht
-
Dr. Jennifer Hirschfeld: Erste Hilfe beim Hund / Impfausweise lesen
-
Hundewelten: Systemhundeberater nach SDTS
-
Tanja Askani: Mythos Wolf – Mit Wölfen leben
-
Pia Gröning: Treibball für Einsteiger/innen
-
Dr. Friedericke Range / Dr. Udo Gansloßer: Dem Mythos auf der Spur - neueste Forschungsergebnisse, was können wir vom Wolf-Hund-Vergleich über Hunde lernen / Signale & Kommunikation im Mensch-Hund-Bereich
-
Thomas Baumann: Was Hündchen nicht lernt ... wie Welpen und Junghunde lernen
-
Ines Kivelitz: Kommunikation ist alles
-
Sami El Ayachi: So nah und doch so fern - Das Leben mit einem Smalltalker
-
Dr. Udo Gansloßer / Thomas Baumann: Stress beim Hund aus kynologischer und biologischer Sicht
-
Robert Mehl: Kampf oder Flucht? Die neurobiologischen Grundlagen von Angst und Aggression bei Hunden
-
Dr. Udo Gansloßer / Thomas Baumann: Soziale Mechanismen in Hundegruppen
-
Dr. Udo Gansloßer / Dr. Claudia Fugazza: Soziales Lernen bei Hunden (Do as I do)
-
Dr. Claudia Fugazza / Sara Tagliati: Praxisworkshop Do as I do
-
Robert Mehl: Neuropschychologische Erkenntnisse helfen beim Lernen